GMT @ RECEPTION - GMT Party

GMT @ RECEPTION

Herzlichen Dank für Ihren Besuch in Dietikon bei Karl's kühne Gassenschau, Reception 2024!
 
Wir freuen uns auf ein neues und sonnig-schönes 2025!

 

Ticket-Verkauf für Saison 2026 ab 28. April 25 offen!

www.reception.ch

 Teamfoto KKG 2024

 

Gastro Team 2024

 

Angebot Culinarium RECEPTION 2024 (PDF)

Getränkekarte Culinarium RECEPTION 2024 (PDF) PC/Druck

Weinkarte Culinarium RECEPTION 2024 (PDF) PC/Druck

Getränkekarte handyangepasste Version 2024 (PDF) Vollangebot

 

 

Für Rückfragen per Telefon: Culinarium Büro +41 79 524 08 19, jeweils dienstags-freitags 11-17 Uhr, bis 10.09.2024

Für Rückfragen per Mail: culinarium@gmtparty.ch

 

 

 

Nachhaltigkeits Konzept GMT Party Team (PDF)

(Mobile Version)
Ansätze und Zielsetzungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt in der Gastronomie und überall sonst!

 

Angebot

Leidenschaftliche Gastronomie bei Karl's kühne Gassenschau - seit 1995

 

Einen ersten Blick hinter die gastronomischen Kulissen gibt's schon mal hier. Es ist ein Auszug aus dem gmt party team – Firmen-Buch.  
«Es ist etwas nach 16 Uhr, das Kies glüht förmlich. Die Luft flimmert und sengend knüttelt die Sonne schon während Stunden vom stahlblauen Himmel herab. Hochsommer in Winterthur. Wer jetzt arbeiten muss, dem viel Spass dabei. Das grosse Zelt mit Küche, Restaurant, Selbstbedienung, Bar und Abwaschstrasse  ist offen wo möglich, aber nützen tut es wenig. Eigentlich ein luftiges Zelt aber die Decke scheint heute besonders tief zu hängen. «Ja, so 37 Grad...» weiss Patrick. An jeder Ecke brummt ein Ventilator. Keine zwei Meter weg davon spürt man nichts mehr. Eine schweigsame Geschäftigkeit einige Stufen unter High Speed beherrscht das Innenleben des Zeltkomplexes. Im Oasis werden die Gedecke gerichtet, ein Tanti wird heute Abend Geburtstag feiern, an den Nebentischen gibt es ein, zwei Firmenessen. Reservationen sind erst ab 10 Personen möglich. Das Essen wird vorbestellt, diesmal Kalbsbraten, Rüebligemüse und Kartoffelgratin. Teller werden angerichtet, um später punktgenau auf Abruf im Regenerationsofen erwärmt zu werden. Ein paar Maschinen, Rüsttische und Materialschränke weiter steht ein grosser Herdkomplex. Eine grosse Kochstelle mit sechs Gasfeuern. Es kocht in den ganz grossen Pfannen. Auf hundert Liter Fassungsvermögen schätze ich die Grösste unter ihnen. Rindscurry, Pastasaucen, Kichererbsen. Es sind grosse Mengen. Nochmals einige Meter weiter wird Kuchen geschnitten, portioniert und abgepackt, dazwischen verschwinden immer wieder Mitarbeiter in den Kühlcontainern, tragen Harrasse, Biertanks, Gemüsekisten, Gastrobleche und Lebensmittelkübel kreuz und quer durch die Räume. 

1400 Eintritte wird die Karl’s Kühne Gassenschau auch diesen Abend wieder verzeichnen, etwa vier Fünftel davon werden vorgängig ins Zelt kommen um sich etwas zu Essen und oder zu Trinken zu holen. Kurz vor 18 Uhr sieht man die ersten Leute über die Brücke, dem Bahngeleise entlang aufs Areal kommen und gegenüber steigen ein paar Dutzend Besucher aus den Bussen. Die ärgste Hitze ist vorbei, und im Schatten hinter der Küche ist es für einen Moment beinahe kühl. 

Mit seinem typischen Schalk in den Augen, der ihm auch nach abertausend Herdstunden nicht abhanden kommen will, schneidet Andi Koller mit dem grossen Fleischmesser eine Wassermelone und degustiert – sein strahlendes Gesicht deutet an, dass sie reif ist. Es riecht wunderbar nach frisch Gekochtem. Ein Potpourri an Gerüchen – undefinierbar aber grossartig. Im kleinen Bürocontainer rattert ein Ventilator, es werden Menükarten ausgedruckt, Offerten rausgelassen, das Telefon klingelt. Christina warnt, dass der hohen Temperaturen wegen die Leute heute «ein bisschen schwieriger» sein werden als üblich. Es sind keine Gewitter angesagt für heute Abend, das Zelt füllt sich, die Festbänke füllen sich, besonders laut ist es aber nicht, man kann sich problemlos unterhalten.»

 

Kundenmeinungen zu unserer Gastronomie bei Karl's kühne Gassenschau

 

«(...)Ebenfalls super Organisation was die Parkplätze und die ganze kulinarische Abwechslung anbelangt.»

«J'aimerais vous dire que tout d'abord l'accueil, l'organisation, la restauration sont extras ! Bien à vous. »

 «Die Farben, die Stehlampen auf den Felsen, die Musik, das Essen, die Weine... ich finde einfach nichts auszusetzen. Mega !»

«Vom Vorverkauf über Service und Nachtessen bis zum Abschluss-Bier klappte alles! Das Nachtessen und der Service waren tip top und die Show spektakulär und fesselnd!»

«Das Zelt mit den Verpflegungsmöglichkeiten war super organisiert und in Kürze hatte man sein Essen!» 

«Empfehlung: Besucht zuvor das Beizli, es lohnt sich. Überhaupt, diese spezielle Gassenschau-Atmosphäre (mit Wäldli und überall liebevollen Details) ist das Tüpfli aufs i.»

«Wir möchten ihnen ein grosses Kompliment machen, für die total perfekte Organisation von Speis, Trank und Service und die gemütliche Stimmung trotz Hektik in diesem grossen Betrieb ! DANKE vielmal und ganz liebe Grüsse» 

«Der Samariterverein Subingen, hat das Spektakel und das gute Essen im Zelt sehr genossen !!! »

«Drei "Blitzlichter" sind mir noch sehr präsent: Die Band auf dem Weg zur Arena, die Szene mit dem Flugzeug und das traumhafte Panna Cotta. Dazu muss ich noch anmerken, dass ich zuerst über diePräsentation "gemekelt" habe. Ich war sehr überrascht ein so edel klingendes Dessert im Plastikbecher gereicht zu bekommen... Schon der erste Bissen hat mich dann fast vom Stuhl gehauen! Habe selten so ein leckeres Dessert gegessen (und ich esse gerne Süsses). Natürlich habe ich sie bereits weiter empfohlen! Vielen Dank noch einmal für den tollen Abend und auf Wiedersehen!»

 

 

   

 

Anfahrt

 

 

 

 

 

Mit dem ÖV

 

Karl’s kühne Gassenschau empfiehlt die An- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Den «RECEPTION»-Spielort Dietikon Niderfeld erreichen Sie am besten mit der Limmattal Bahn T20, Haltestelle Niderfeld – direkt neben dem Spielgelände.

Günstiger zu Karl‘s kühne Gassenschau mit dem ÖV: Reisen Sie bequem nach Dietikon und wieder zurück und profitieren Sie von 20 % Ermässigung auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr. Mehr Infos zum RailAway-Kombi-Angebot für «RECEPTION» finden Sie auf sbb.ch/gassenschau. Das Angebot ist jeweils 60 Tage vor dem Event kaufbar. 

Die genannten An- und Rückfahrten gelten für 2024. (Kann für 2025 noch abweichen)

 

Rückfahrt

Für die Rückfahrt steht zusätzlich zu der T20 ein Shuttle Bus in Richtung Dietikon Bahnhof zur Verfügung.

Abfahrten Richtung Dietikon, Schlieren
22:19 Uhr, T20
Dazwischen Shuttle Bus vom Parkplatz Karl’s kühne Gassenschau bis Dietikon 
22:34 Uhr, T20
Dazwischen Shuttle Bus vom Parkplatz Karl’s kühne Gassenschau bis Dietikon 
22:49 Uhr, T20
23:04 Uhr, T20

Abfahrten Richtung Shoppi Tivoli, Killwangen
22:22 Uhr, T20
22:37 Uhr, T20
22:52 Uhr, T20
23:07 Uhr, T20

Letzte Fahrt Limmattal Bahn Richtung Dietikon: 23:49 Uhr,
Richtung Killwangen-Spreitenbach: 23:37 Uhr.

 

Mit dem Auto

Die Anzahl der Parkplätze ist äusserst beschränkt. Wir können nicht gewährleisten, dass alle Besuchenden mit dem Auto einen Parkplatz erhalten. Die Zufahrt ist ausgeschildert (Gebühr CHF 5.-). Bitte benutzen Sie ausschliesslich den beschilderten Weg zum «RECEPTION»-Parkplatz.

Als Navigationsadresse Ueberlandstrasse 168, 8953 Dietikon eingeben. 
KEINE Zufahrt via Bodackerstrasse.

Weitere gebührenpflichtige Parkplätze gibt es im Shoppi Tivoli (Öffnungszeiten bis max. 00:30 Uhr). Folgen Sie im Parkhaus den Wegweisern Limmattal Bahn T20. Nehmen Sie die T20 Richtung Zürich Altstetten bis zur Haltestelle Dietikon Niderfeld, Halt auf Verlangen (Fahrzeit 3-4 Minuten, fährt alle 15 Minuten).

Besuchende mit Beeinträchtigung (Rollstuhl oder Gehbehinderung) welche mit dem Auto anreisen, finden unter Handicap alle Informationen.

Finden Sie hier ein PDF mit der genauen An- und Rückfahrtssituation.

An- und Rückfahrtskarte

Google Maps

 

Anreise im Car

Car-Chauffeur:innen verwenden denselben Parkplatz wie die PKW-Besuchenden. Sie werden vor Ort vom Parkingpersonal eingewiesen. Alle Infos unter Anreise im Car.